Seebestattung
Wir von Leo Kuckelkorn Bestattungen helfen Ihnen gerne bei der Seebestattung.
Traditionell war die Seebestattung die Hauptbestattungsart von Seeleuten und Marineangehörigen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Feuerbestattungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts änderte sich dies, und die Seebestattung wurde auch für die allgemeine Bevölkerung möglich. So wünschen heute häufig die Menschen eine Seebestattung, die sich dem Meer besonders verbunden fühlen.
Einer Seebestattung geht immer eine Feuerbestattung voraus. Sie kann aber auch im Todesfall von den Angehörigen bestimmt werden. Grundsätzlich kann die Beisetzung in der Ost- oder Nordsee, im Atlantik sowie im Mittelmeer erfolgen. So führt zum Beispiel die “Villa Lumina”, ein Tochterunternehmen des Bestattungshauses Leo Kuckelkorn, Seebestattungen vor der Küste von Mallorca durch.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Ablauf einer Seebestattung
2. Drei Arten von Seebestattungen
3. Häfen
4. Kosten und Voraussetzungen
5. Flussbestattung im Rhein
6. Häufig gestellte Fragen
Der Ablauf einer Seebestattung
In der Regel findet zunächst eine reguläre Trauerfeier am Heimatort des Verstorbenen statt.
Nach der Einäscherung wird die Urne an die zuständige Reederei überführt. Bei einer Seebestattung in Deutschland wird die Aschenkapsel mit einer vom Deutschen Hydrographischen Institut vorgeschriebenen Seebestattungsurne außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes auf den Meeresboden abgesenkt.
Es ist den Angehörigen freigestellt, an dieser Zeremonie teilzunehmen. Möglich ist es auch, auf dem Weg zur Bestattungsstelle eine Trauerfeier an Bord abzuhalten.
Wenn die Bestattungsstelle erreicht ist, wird die Urne vom Kapitän zum Heck des Schiffes getragen. Vier Doppelschläge der Schiffsglocke kündigen die Bestattung an, und der Kapitän spricht eine kurze Abschiedsrede nach seemännischem Brauch. Nachdem die Urne in das Wasser abgesenkt wurde, wird die Stelle noch einmal mit dem Schiff umrundet.
Nach der Beisetzung erhalten Sie über uns von der Reederei einen Auszug aus dem Schiffstagebuch und einen Seekartenausschnitt mit dem markierten Urnenbeisetzungsort.
In Zusammenarbeit mit der Kirche richtet die Deutsche Seebestattungs-Genossenschaft im September eines jeden Jahres Gedenkgottesdienste aus. Dazu sind alle Angehörigen der Verstorbenen eingeladen.
Es gibt drei Arten von Seebestattungen
- Die anonyme Seebestattung: Hier wird die Asche des Verstorbenen anonym beigesetzt, die Angehörigen erfahren weder den Ort noch den Zeitpunkt der Beisetzung.
- Die "stille Seebestattung": Hier wird die Asche des Verstorbenen ohne Angehörige zur See gelassen, die Angehörigen erfahren aber den Ort und den Zeitpunkt der Beisetzung bzw. erhalten eine Seekarte mit den Koordinaten.
- Die Seebestattung im Beisein von Angehörigen: Hier wird ein komplettes Schiff angemietet und läuft exklusiv für eine Beisetzung aus. Möglich ist es auch, auf dem Weg zur Bestattungsstelle eine Trauerfeier an Bord abzuhalten. Wenn die Bestattungsstelle erreicht ist, wird die Urne vom Kapitän zum Heck des Schiffes getragen. Vier Doppelschläge der Schiffsglocke kündigen die Bestattung an, und der Kapitän spricht eine kurze Abschiedsrede nach seemännischem Brauch. Nachdem die Urne in das Wasser abgesenkt wurde, wird die Stelle noch einmal mit dem Schiff umrundet. Nach der Beisetzung erhalten Sie, über uns, von der Reederei einen Auszug aus dem Schiffstagebuch und einen Seekartenausschnitt mit dem markierten Urnenbeisetzungsort.
Hier haben wir einige Häfen für eine Seebestattung für Sie aufgeführt:
Nordsee:
Norddeich
Accumersiel
Bensersiel
Neuharlingersiel
Harlesiel
Horumersiel
Hooksiel
Wilhelmshaven
Nordesee Inselhäfen:
Borkum
Juist
Norderney
Baltrum
Langeoog
Spiekeroog
Wangerooge
Sylt
Ostsee:
Niendorf
Travemünde
Kiel-Strande
Heiligenhafen
Flensburg
Rostock/Warnemünde
Peenemünde
Sassnitz (Rügen)
Danzig (Polen)
Mittelmeer:
Mallorca
Spanien Festland
Frankreich
Griechenland
Italien
Türkei
Kroatien
Atlantik: von Norwegen bis Gran Canaria
Kosten und Voraussetzungen einer Seebestattung
Die Kosten für eine Seebestattung können je nach Art der Bestattung, dem gewählten Bestattungsort, den individuellen Wünschen und den Leistungen variieren. Die Seebestattung gehört zu den kostengünstigsten Beisetzungsarten, da z.B. Gebühren für den Grabkauf, den Steinmetz und die Grabpflegekosten entfallen.
Wenn Sie für sich selbst eine Seebestattung wünschen, empfiehlt es sich, zu Lebzeiten eine Seebestattungsverfügung zu hinterlassen. Die Seebestattung erfordert eine behördliche Genehmigung. Zusätzlich muss eine besondere Verbundenheit des Verstorbenen mit dem Meer belegt werden.
Unser Formular zur Seebestattungsverfügung hilft dabei, Probleme zu vermeiden und eine Seebestattung vorzubereiten:
Seebestattungsverfügung (PDF 17kB)
BESTATTUNG IM RHEIN - FLUSSBESTATTUNG IN KÖLN
Flussbestattungen sind in Deutschland nicht erlaubt. Viele Kölner, die vielleicht auch ihr Leben lang am Vater Rhein gewohnt haben, verspüren eine enge Verbundenheit zu diesem Fluss. Der Gedanke, im Rhein die letzte Ruhe zu finden, ist sehr ansprechend und naheliegend.
Eine Flussbestattung ist in Deutschland aktuell aufgrund der gesetzlichen Friedhofspflicht nicht zulässig. Dennoch besteht für naturverbundene Menschen, die eine solche alternative Bestattung in Erwägung ziehen, die Möglichkeit, in einem Fluss beigesetzt zu werden.
In Ländern wie der Schweiz, Belgien und den Niederlanden ist die Beisetzung in fließenden Gewässern erlaubt.
Insbesondere in den Niederlanden besteht die Möglichkeit einer Beisetzung in verschiedenen Flüssen, einschließlich der Ijssel, der Maas, der Waal - selbstverständlich auch dem Rhein. Somit ist eine Flussbestattung im Rhein ab der nahe gelegenen Stadt Emmerich möglich. Auf Wunsch können die Angehörigen sogar persönlich die Asche des Verstorbenen dem Fluss übergeben.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, wird die Flussbestattung ähnlich wie eine Seebestattung ablaufen.
Eine Seebestattung bietet verschiedene Vorteile für diejenigen, die diese Form der Bestattung wählen. Dazu gehören:
- Natürliche Abschiednahme: Die Weite des Meeres und die sanften Bewegungen des Wassers können eine beruhigende und tröstende Umgebung für die Trauernden schaffen.
- Symbolische Bedeutung: Für Menschen, die eine enge Beziehung zum Meer hatten, kann eine Seebestattung eine bedeutungsvolle und symbolische Art sein, ihren letzten Wunsch zu erfüllen.
- Umweltfreundlichkeit: Biologisch abbaubare Urnen werden verwendet, um sicherzustellen, dass die Seebestattung keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Ja, sowohl Seebestattungen als auch Flussbestattungen sind in Köln durch ein Bestattungsinstitut möglich. Unser Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, diese Dienstleistungen anzubieten und den Angehörigen bei der Organisation und Durchführung unterstützen. Wir beraten Sie gerne.
Hinweis: Flussbestattungen sind aktuell nur in den Ländern Schweiz, Belgien und den Niederlanden zugelassen.
Die Kosten für eine Seebestattung oder Flussbestattung können je nach verschiedenen Faktoren variieren, einschließlich der gewählten Dienstleistungen, des Bestattungsunternehmens und des Standorts. Rufen Sie uns gerne an, um eine genaue Vorstellung von den Kosten zu erhalten.
Wir binden auf unserer Webseite Kartenmaterial von Google Maps ein.
Beim Anklicken dieses Textblocks findet eine Datenübertragung (u.a.
werden auch Schriften über einen Google Server geladen) in die USA und
somit in ein unsicheres Drittland statt, in welche Sie mit Klick auf
den Textblock ausdrücklich einwilligen. Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines
Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit
entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden ohne
Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel,
Kontrollverlust) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Wir führen keine gesonderten Überprüfungen von Meinungsmeister-Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass die dargestellten Bewertungen tatsächlich von Verbrauchern stammen. Meinungsmeister selber versichert jedoch, dass Bewertungen echt und verifiziert sind, d. h. es wurde sichergestellt, dass der Bewerter auch wirklich die bewertete Leistung in Anspruch genommen hat.